| TEXTE/ALLEINE-IM-ALL
| 
1:
 Das meinte ich. Möglicherweise existiert kein
einziger der Sterne mehr, die wir jede Nacht am Himmel sehen. Vielleicht
sind sie vor Ewigkeiten explodiert. Aber das Licht, das uns von einem Stern
erreicht, der einige hundert Millionen Lichtjahre entfernt ist, ist nun einmal
einige hundert Millionen Jahre alt.
 
2:
 Und damit auch die Informationen, die es beinhaltet.
Wenn man auf einem Planet, der 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, auf
die Erde sehen könnte, würde man die Ägypter sehen können,
wie sie die Pyramiden errichten.
 
mehr ...
 |  
Erzeugt: 21.08.1991 bis 22.08.1991   
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47
 | 
| WEB-TUTORIALS/CGI
| 
Eben lernten wir, wie man einen einzelnen Parameter an ein CGI-Programm
übergeben kann. In diesem Beispiel wollen wir aber gleich mehrere Parameter
an unsere 
"cgi.cgi"
-Applikation übergeben. Ausserdem sollen diese
Parameter vom Webseitenbenutzer auch noch selbst vorgegeben werden können.
Zu diesem Zweck eignen sich die HTML-Tags 
"<FORM>"
 und
"<INPUT>"
, die in die CGI-aufrufende Webseite einzubauen sind.
 
mehr ...
 |  
Erzeugt: 28.03.1998   
Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55
 | 
| NEWS
| 
Der 
"CSS-DIV-Slicer"
 ist ein Dirty Program, das es einem ermöglicht,
aus 
beliebigen Bildern
 eine 
höhendynamische, dreispaltige
Webpage
 zu generieren, die auf 
DIVs
 aufbaut statt TABLEs.
 
Yeah! Darauf hat die Welt gewartet! Nun ja, zumindest mein Chef. Und auch der
nicht wirklich, wenn ich ehrlich bin.
 
  
Der CSS-DIV-Slicer:
 Webseiten-Generator mit höhenadaptiven DIV-Aufbau statt Tabellen. In die neun Teilabschnitten der Webseite lassen sich zudem aus einem Hintergrundbild automatisch Grafiken schneiden (Slices), die sich auch dann noch nahtlos aneinanderfügen, wenn die Höhe des Content variiert.
 
Das Tutorial zu diesem sinnfreien Machwerk befindet sich in der Rubrik
"Delphi-Tutorials"
:
 
mehr ...
 |  
Erzeugt: 26.05.2008   
Zuletzt geändert: 28.03.2012 13:50:44
 | 
| TEXTE/BETRIEBSSYSTEME
| 
Bei
 einigen Seiten ist es sinnvoll, sie mehreren Prozessen
zur Verfügung zu stellen, nämlich dann, wenn beide Prozesse das gleiche
Programm ausführen, z.B. einen bestimmten Editor. Dies gilt natürlich nur
für Programmseiten, nicht Datenseiten.
 
Besonders nützlich sind Paging-Dämone, die im Hintergrund laufen und ständig
dafür sorgen, dass länger unbenutzte Seiten als überschreibbar markiert sind,
sodass immer ein paar freie Seitenrahmen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
 
mehr ...
 |  
Erzeugt: 10.05.1994 bis 23.05.1994   
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:30
 | 
| TEXTE/EVOLUTIONAERES-MANAGEMENT
| 
Der St. Galler Ansatz propagiert den Respekt vor dem bestehenden System,
er sucht also nach einer Lösung, die den Status quo weitgehend erhält.
Die Vertreter des St. Galler Ansatzes wählen daher sicher am ehesten
Lösung (1). Die funktionale Struktur wird beibehalten und nur eine zweite
Vertriebsabteilung angeschlossen. Da die Ergebnisorientierung beim St. Galler
Ansatz weniger ausgeprägt ist als bei der konventionellen Vorgehensweise,
und stattdessen die Prozessorientierung dominiert, werden die Betroffenen
verstärkt an der Reorganisation beteiligt. Die Organisatoren spielen dabei
die Rolle der Facilitatoren (Unterstützer) der Betroffenen, was aber nicht
bedeutet, dass sie nicht auch manipulativ vorgehen.
 
mehr ...
 |  
Erzeugt: 23.05.1995 bis 24.05.1994   
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:38:29
 | 
| TEXTE/ARBEIT-IM-WERTEWANDEL
| 
Die Sammler- und Jägergesellschaft arbeitete dann und nur dann,
wenn es nötig war, sie sich also durch äussere Zwänge wie z.B. Hunger dazu genötigt
sahen. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass keine andere Gesellschaftsform ein
so hohes Schlafaufkommen pro Kopf besitzt, wie die sogenannten primitiven Naturvölker.
Die Yanomami-Indianer im Amazonasgebiet sind bekannt dafür, dass sie so weit als
möglich ihr Leben aus der Hängematte heraus regeln.
 
mehr ...
 |  
Erzeugt: 15.4.1994-18.04.1994   
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:40:17
 |