Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


ALLES-FLIESST

Alles fliesst - eine kleine Geschichte der Zeit. Chronologische Auflistung der Geschehnisse vom Urknall bis zum Wärmetod des Universums.

-1728 Babylon unter Hammurabi (bis -1686)

Hochblüte des Babylonischen Reichs. König Hammurabi verfasst ein epochales Gesetzeswerk, welches später auch massgeblich wird für die Ägypter, Moses und den Perser-König Dareios I.

Alles fliesst - Hammurabi

mehr ...

Erzeugt: 13.04.1999    Zuletzt geändert: 29.02.2012 12:42:07

DELPHI-TUTORIALS/OPENGL-ISS

Tutorial zu OGL_ISS - schütze die Internationale Raumstation ISS vor vagabundierenden Meteoriten!

3.5.2.2. User-Eingaben-Check

Anschliessend wird geprüft, ob der Anwender eine der Flugsteuerungstasten betätigt hat. Ist dies der Fall, werden sie entsprechend abgearbeitet. Wurde zusätzlich die "STRG"-Taste ("actrl") gedrückt, dann gilt:

  • Cursor hoch/runter: Rotation um x-Achse ( Rotations-Delta: "rx_speed")
  • Cursor recht/links: Rotation um z-Achse ( Rotations-Delta: "rz_speed")

mehr ...

Erzeugt: 18.08.2008    Zuletzt geändert: 30.04.2012 11:05:38

TEXTE/OBJEKTORIENTIERTE-ENTWICKLUNG-CPP

Wissenswertes zu C++ in alphabetischer Ordnung: Von ABLEITUNGEN bis ZYKLOMATISCHE ZAHL - OOE bis zum Abwinken.

37. FRIEND

Welchen Sinn könnten es haben, wenn eine Basisklasse friend ihrer abgeleiteten Klasse ist? Im unten stehenden Beispiel kann nur A ein Objekt von B erzeugen, da es als einzige Klasse Freund von B ist. Das macht A in gewisser Weise zu einer abstrakten Objektklasse. Dies alleine wäre auch durch eine protected-Ableitung ohne friend zu erreichen gewesen. Aber dann könnten auch von A abgeleitete Objekte auf A zugreifen. Dies geht bei friends nicht, da diese nicht transitiv sind.


class B{
friend class A;
B();
void f();
};
class A:private B{f();}; // OK
class C:public B {f();}; // FEHLER

mehr ...

Erzeugt: 13.02.1995-08.03.1995    Zuletzt geändert: 15.12.2012 12:42:19

TEXTE/ARBEITSGESTALTUNG

Moderne Gestaltung von Arbeitstätigkeiten: Strategien, Alternativen und Kulturberücksichtigung.

  • Die arbeitende Person besitzt in soziotechnischen Systemen die Kontrolle über die Arbeitsabläufe/Arbeitsinhalte. Dies bedingt, dass Arbeitsabläufe nicht partialisiert sind (Taylor go home!), dass Delegation stattgefunden hat, und dass die entsprechende Kompetenzen zur Verfügung stehen.
  • Die arbeitende Person kann die Strukturen seiner Arbeit in soziotechnischen Systemen weitgehend selbst gestalten. Die Bedingungen dazu sind ähnlich wie bei der Kontrolle-Forderung.

mehr ...

Erzeugt: 31.05.1994    Zuletzt geändert: 15.12.2012 12:42:12

DELPHI-TUTORIALS/MEDIAPANELYZER

Tutorial zu MediaPanelyzer, einem Tool zum freien Arrangieren von Mediendaten auf dem Bildschirm.

2.2.1.4. Positionierung im Movie

Die Positionierung in der ScrollBar kann jederzeit vom Benutzer per Maus geändert werden. Im Film wird demgemäss vor- oder zurückgespult. Sowie der Mausbutton wieder losgelassen wird, läuft der Film weiter. Realisiert wird das über das "OnScroll" -Ereignis von "sb", welches "sbScroll" aufruft:

mehr ...

Erzeugt: 21.01.2009 - 02.02.2009    Zuletzt geändert: 11.05.2012 11:08:57

TEXTE/BETRIEBSSYSTEME-FRAGEN

Betriebssysteme: Aufgaben, Fragen und Antworten: Stapelbetrieb, Scheduling, Multiprogramming u.a.m. Meist am Beispiel MINIX erläutert.

Beschreiben Sie kurz, wie in UNIX Dateien auf Platte abgelegt werden!

Verzeichnisse sind in UNIX gewöhnliche Dateien. Sie enthalten die Namen, der im Verzeichnis enthaltenen Dateien, plus einen Vermerk auf die Position ihrer Inodes auf Platte. Jeder Datei ist eine Inode zugewiesen, der ihre Attribute enthält ode , wenn es sich um Gerätedateien handelt, ihre Major- und Minor-Nummern. 10 Felder der Inode verweisen auf Plattenblöcke, in denen die Dateiinhalte stehen. 3 Felder der Inode verweisen auf jeweils einen Baumknoten. Der erste Baumknoten führt die Verweise auf 128 weitere Dateiblöcke. Der zweite Knoten führt 128 Verweise auf Knoten, die jeweils wieder 128 Dateiblöcke adressieren. Der dritte Knoten schliesslich zeigt auf 128 Knoten, die jeweils auf 128 Knoten zeigen, die jeweils auf 128 Dateiblöcke zeigen.

mehr ...

Erzeugt: 12.09.1994 bis 23.09.1994    Zuletzt geändert: 15.12.2012 12:42:12