Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


DIPLOMARBEIT

Übersicht der Diplomarbeit zur Konstruktion Neuronaler Netzwerke für Regressionsanalysen. Anbei: Diplomarbeit als WORD-Dokument.

Im theoretischen Teil der Diplomarbeit werden Begriffe und Verfahren der Neuroinformatik erläutert. In gleicher Weise geschieht dies bezüglich der Statistik. Es wird das theoretische Potenzial neuronaler Netzwerke zur Approximation unbekannte Zusammenhänge zwischen (ökonomischen) Variablen analysiert. Dabei zeigt sich, dass neuronale Netzwerke eine Oberklasse herkömmlicher Regressionsmodelle bilden. Die Synthese neuroinformatischer und ökonometrisch-statistischer Techniken führt zu einem Ansatz, der in der Diplomarbeit mit neurometrisch attribuiert wird.

mehr ...

Erzeugt: 09.11.2000    Zuletzt geändert: 08.03.2012 21:03:39

DELPHI-TUTORIALS/OPENGL-PLANETS

Tutorial zu OGL_Planets. Reisen Sie von Sonne über Erde bis Pluto. Bestaunen Sie Meteoriten, Monde und Kometen im Kuipergürtel. Und erleben Sie den Hyper-Move!

Anfänger fallen oft aus dem Hyperspace. Fortgeschrittene kommen zwar meistens durch, verfehlen durch ihr angesammeltes Strafkonto durch leichte Fehlsteuerungen ihr Ziel aber dennoch. Gute Piloten dagegen schaffen es sogar bis in den Zielplaneten hinein!

Exakt in der Mitte bin ich selbst ja noch nie gelandet. Vermutlich ist das gar nicht möglich (Hey, ich hab es programmiert. Sollte ich da so etwas nicht wissen?). Es sei denn, der Zufallsgenerator spuckt zufällig eine Serie von ausschliesslich Null-Werten aus. Das aber wäre kein Können, sondern Zufall.

mehr ...

Erzeugt: 31.03.2008    Zuletzt geändert: 09.04.2012 12:54:27

DELPHI-TUTORIALS/CSS-DIV-SLICER

Tutorial zu CSS-DIV-Slicer, einem Tool zum Erstellen von Webseiten mit Rahmen-Grafiken, die sich an die Höhe des Inhalts anpassen.

Um die gewünschten neun "Slices", das sind die Zellen der DIV-Tabelle, zu positionieren, verwenden wir insgesamt vier TScrollBar-Instanzen: Zwei für die vertikalen Schnitte und zwei für die horizontalen Schnitte.

2.3.4.1. Minima und Maxima der ScrollBars

Minima und Maxima der ScrollBars werden in der Prozedur "img_read" berechnet:

00001
00002
00003
00004
00005
00006
00007
00008
00009
slice_horizontal1_sb.Min:=1*_slice_min;
slice_horizontal1_sb.Max:=img_bmp.width-2*_slice_min;
slice_horizontal2_sb.Min:=2*_slice_min;
slice_horizontal2_sb.Max:=img_bmp.width-1*_slice_min;

slice_vertical1_sb.min:=1*_slice_min;
slice_vertical1_sb.Max:=img_bmp.height-2*_slice_min;
slice_vertical2_sb.min:=2*_slice_min;
slice_vertical2_sb.Max:=img_bmp.height-1*_slice_min;

mehr ...

Erzeugt: 13.03.2010 - 20.03.2010    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

TEXTE/CLIENT-SERVER-COMPUTING

Client-Server-Computing: Von zentral nach dezentral, verteilte Systeme und Schnittstellen.

SAP bietet ihre Integrationssoftware als Host- und Client/Server-Variante an: R/2 und R/3. Derzeit feiern beide Produkte in den USA Erfolge. R/3 wird um EDI erweitert für den elektronischen Datenaustausch zwischen externen Partnern. Das System läuft auf UNIX und WINDOWS-NT. Langfristig ist die Integration von OLE-Programmen wie Lotus Notes und MS Office in R/3 geplant (Integration statt Interfacing!). Unter dem Codenamen "Heidelberg" ist eine Plug & Play-Version für den PC in Arbeit. Das enorme Wachstum ihrer Produkte verschafft SAP inzwischen Service-Probleme, dem u.a. durch Videoconferencing entgegengewirkt wird. Massiv-parallele Variante von R/2 sind für IBMs S/390 in Arbeit, d.h., die User werden hier nicht zum R/3-System genötigt. Ab 1995 soll jedoch ein Migrationstools für den Umstieg von R/2 nach R/3 existieren.

mehr ...

Erzeugt: 25.10.1994 bis 26.10.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

TEXTE/25-STUNDEN-WOCHE

Texte - Esther Vilars Vision von der 25-Stunden-Woche. Erläuterung der Idee, Konzeption des 5-Stunden-Tages und Begegnung der Einwände.

2.4. Die Reform ist fehlkalkuliert - ein 6-Stunden-Tag wäre angemessen.

Das stimmt bis zu einem gewissen Grad. In der BRD arbeiten 16.5 Millionen Männer und 10.5 Millionen Frauen, im Schnitt 40 Stunden in der Woche (mit Überstunden und Halbtagsjobs). Würden die restlichen 6 Millionen Frauen plus den 2 Millionen Arbeitslosen arbeiten, dann würden für die gleiche Arbeitsleistung 30.8 Stunden in der Woche pro Arbeiter genügen. Doch diese Stundenzahl lässt sich weiter minimieren, denn:

  • bei 5 h/Tag arbeiten mehr Alte länger, laut Umfragen43% von 10 Millionen Rentner.
  • durch höhere Arbeitszufriedenheit geht der Krankenstand zurück.
  • das Leistungstief nach der Mittagspause fällt weg (daher 5 h nötig!)
  • die Qualität steigt, weil weniger Stress vorliegt.
  • das weibliche Arbeiterniveau würde sich dem männlichen anpassen.

mehr ...

Erzeugt: 31.05.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:40:17

ALLES-FLIESST

Alles fliesst - eine kleine Geschichte der Zeit. Chronologische Auflistung der Geschehnisse vom Urknall bis zum Wärmetod des Universums.

1959 Castros Kuba-Revolution

Revolution in Kuba. Fidel Castro stürzt in Kuba den USA-konformen Diktator Batista. Castro verstaatlicht us-amerikanischen Besitz. Daraufhin versucht die CIA ihn zu ermorden. Als das nicht klappt, unterstützen die USA eine Invasion von 1.300 Exil-Kubanern in der Schweinebucht. Das misslingt, als weitere Hilfe aus den USA ausbleibt.

Alles fliesst - Castro und Che

mehr ...

Erzeugt: 13.04.1999    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55