Homepage von Daniel Schwamm
Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)
Heimat des Dilettantismus
Zugriffe seit 11.12.1998
DELPHI-TUTORIALS/SPRITE-PAINTER
Die Grösse einer "TSelection" kann vom Benutzer verändert werden. Damit gehen
jedoch eventuell Pixelverluste in "bmp" einher, etwa wenn das Bild verkleinert
wird. Würde man eine solche "bmp" wieder direkt auf Originalgrösse
hochziehen, wäre sie nicht mehr identisch zum Originalbild "org_bmp". Durch
Verwendung der Original-Bitmap als Basis aller Resize-Aktionen kann dieses
unerwünschte Verhalten unterbunden werden.
Resize mit nur einer Bitmap:
Ein Sprite wurde unter Verwendung von nur
einer internen Bitmap mehrfach in der Grösse verändert. Das Result weicht deutlich
vom Originalausschnitt ab. Und Michelles Attraktivität hat dabei doch arg gelitten.
mehr ...
|
Erzeugt: 13.11.2009 - 20.11.2009
Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55
|
TEXTE/BETRIEBSSYSTEME
Der erste Prototyp von Amoeba wurde 1983 von Andrew Tanenbaum und Doktoranden
entwickelt. Amoeba basiert auf keinem existierenden System, erlaubt aber die
Emulation von UNIX. "Homecomputer" gibt es nicht, nur Terminals, die Prozessoren
aus zentralen Pools allokieren können. Welche Prozessor-Architektur gewählt wird,
hängt vom Auftrag ab. Die Wahl geschieht dabei völlig transparent für den Benutzer.
Neben normalen Servern verfügt Amoeba auch noch über:
-
Bullet Server:
Dateien bleiben konstant (bis auf Löschung).
-
Verzeichnis-Server:
Capabilities-Verteiler.
-
Replikationsserver
-
Bootserver
für Fehlertoleranzsteigerung.
-
TCP/IP-Server
-
Server-Server:
Trifft Entscheidung über Prozessorarchitektur.
mehr ...
|
Erzeugt: 10.05.1994 bis 23.05.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:30
|
ALLES-FLIESST
Hugo von Payens gründet den Templer-Orden in Jerusalem, um die Pilgerwege
zu schützen. Denn ohne neue Pilger ist Jerusalem nicht länger zu halten.
Die Templer sind Mönchsritter, die das Armut- und Keuschheitsgelübde
ablegten ("Arme Soldaten Christi"). Ihre Ordensregeln basieren auf
denen des Zisterzienser-Ordens. Unterstützt werden die Templer vom
König Jerusalems, Balduin II. Auch ihre Werbereise in Europa bescherte
ihnen grossen Zuspruch. Vom Papst offiziell anerkannt wurden sie 1129,
nachdem sie nach anfänglichem Zögern in Bernhard von Clairvaux einen
mächtigen Fürsprecher gewinnen konnten.
mehr ...
|
Erzeugt: 13.04.1999
Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55
|
NEWS
Zum
Glück gibt es andere Menschen, die weiter denken,
und so nachhaltige Produkte wie die
Wayback Maschine
erstellt haben.
Über diese "Wir-archivieren-das-komplette-Web"-Seite lassen sich tatsächlich
noch ein paar Uralt-Versionen von Webseiten finden, die - wie in meinem Fall -
immerhin
bis ins Jahre 1998
zurückreichen.
Älteste Homepage-Version vom 03.02.1998:
Links zu Programmierung, Bilder, Fakes und Texte sind bereits rudimentär vorhanden.
mehr ...
|
Erzeugt: 26.05.2008
Zuletzt geändert: 28.03.2012 13:50:44
|
DELPHI-TUTORIALS/OPENGL-ISS
Nachdem schliesslich alle Meteore abgearbeitet wurden, bleibt nur noch
zu prüfen, ob der der ISS nächste Meteor den
kritischen Wert
von
"_meteor_alarm" Metern unterschritten hat. Ist dem so, wird ein
Alarmsignal
initiiert.
Meteor-Detektor ISS:
Die MD-ISS-Anzeige zeigt an, wie weit weg sich der nächste Meteor von der
ISS befindet. Hier ist einer dieser Gesteinsbrocken gerade innerhalb des
kritischen Bereichs um die ISS geflogen - und der Detektor heult sofort los.
mehr ...
|
Erzeugt: 18.08.2008
Zuletzt geändert: 29.04.2012 12:35:11
|
TEXTE/KI-MIX
Die KI-Forschung begann schon in den 60ern. In den 70ern entwickelte man
konkreten Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. Spracherkennung, XPS u.ä.
Bis zu den 80ern hatte man erkannt, dass Wissen
die wesentliche Komponente der Intelligenz darstellt, dass die Idee des
"General Problem Solver" undurchführbar ist, und dass der Turing-Test
ein Mass dafür liefern kann, wie intelligent ein KI-System ist (je
länger man braucht, es als künstlich zu entlarven, desto
intelligenter ist es). Zudem wurden Grenzen der von-Neumann-Architekturen
festgestellt, die selbst im Parallelbetrieb nicht überwunden werden
können - und so kam die Idee der Neuronale Netze auf, die jedoch nicht mehr
über KI-Sprachen wie Prolog und LISP gezielt bearbeitet werden können
mehr ...
|
Erzeugt: 12.06.1994 bis 01.08.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:31
|