Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


DELPHI-TUTORIALS/OPENGL-PLANETS

Tutorial zu OGL_Planets. Reisen Sie von Sonne über Erde bis Pluto. Bestaunen Sie Meteoriten, Monde und Kometen im Kuipergürtel. Und erleben Sie den Hyper-Move!

Anfänger fallen oft aus dem Hyperspace. Fortgeschrittene kommen zwar meistens durch, verfehlen durch ihr angesammeltes Strafkonto durch leichte Fehlsteuerungen ihr Ziel aber dennoch. Gute Piloten dagegen schaffen es sogar bis in den Zielplaneten hinein!

Exakt in der Mitte bin ich selbst ja noch nie gelandet. Vermutlich ist das gar nicht möglich (Hey, ich hab es programmiert. Sollte ich da so etwas nicht wissen?). Es sei denn, der Zufallsgenerator spuckt zufällig eine Serie von ausschliesslich Null-Werten aus. Das aber wäre kein Können, sondern Zufall.

mehr ...

Erzeugt: 31.03.2008    Zuletzt geändert: 09.04.2012 12:54:27

WEB-TUTORIALS/CGI

Tutorial zu CGI mit Beispielen in Delphi. Eine simple Methode, um Kommunikation zwischen Browser und Webserver zu ermöglichen.

2.1. Beispiel I: "Hello, world"-Programm

CGI-Anwendungen bestehen i.d.R. aus zwei Teilen: aus dem HTML-File, über welches die CGI-Applikation auf dem Webserver aufgerufen wird, und aus der CGI-Applikation selbst, die, um ein gültiges CGI sein zu können, bestimmte Formalismen erfüllen muss. Wir werden uns nun beide Teile einzeln näher betrachten.

mehr ...

Erzeugt: 28.03.1998    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

DELPHI-TUTORIALS/PICOFPICS

Tutorial zu Pic-of-Pictures - wie baue ich automatisch ein grosses Bild aus vielen kleinen Bildern zusammen (Foto-Mosaik)?

Das Zoomen des Ergebnisbildes mittels des mittleren Mausrades musste über das Form-Ereignis "OnMouseWheel" gelöst werden, da die TPaintBox "eb_ph" nicht selbst über dieses Ereignis verfügt. In der dadurch aufgerufenen Prozedur "FormMouseWheel" wird daher zunächst festgestellt, ob wir uns derzeit auf der Page des Ergebnisbildes befinden. Ist dies nicht der Fall, verlassen wir die Prozedur. Ansonsten wird - je nachdem, ob das Mausrad hoch oder runter bewegt wurde - in das Ergebnisbild hinein- ("eb_zplus") oder heraus ("eb_zminus") gezoomt.

mehr ...

Erzeugt: 09.02.2008    Zuletzt geändert: 10.05.2012 21:07:40

TEXTE/ABTEILUNGSBILDUNG

Texte - Abteilungsbildung nach Alfred Kieser. Warum gibt es Abteilungen? Was sind ihre Funktionen? Und wie sollten sie gestaltet werden, z.B. die Abteilungsgrösse?

Die Leitungsspanne determiniert die Grösse von Abteilungen: Je grösser die Leitungsspanne ist, desto grösser ist auch die Abteilung. Eine zu kleine Leitungsspanne beansprucht zu hohe Verwaltungskosten. Und eine zu grosse Leitungsspanne wirft Koordinationsprobleme auf. Eine Abteilung kann grösser sein, wenn folgende Kriterien (z.T.) erfüllt sind:

  • Homogene Aufgabenstruktur innerhalb der Abteilung.
  • Geringe Umweltdynamik für die Abteilung.
  • Programmierungsmöglichkeiten und Planungsmöglichkeiten sind gegeben.
  • Stäbe können unterstützend eingreifen (z.B. durch Pläne).
  • Die Delegation von Entscheidungen ist vorgesehen.

mehr ...

Erzeugt: 22.06.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

ALLES-FLIESST

Alles fliesst - eine kleine Geschichte der Zeit. Chronologische Auflistung der Geschehnisse vom Urknall bis zum Wärmetod des Universums.

920 Tausendundeine Nacht

In Bagdad entstehen grosse Teile von "Tausendundeine Nacht".

Alles fliesst - Scheherazade

mehr ...

Erzeugt: 13.04.1999    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

DELPHI-TUTORIALS/OPENGL-SWARM-INTELLIGENCE

Tutorial zu OpenGL Swarm Intelligence, einer Simulation von Partikel, die sich zu einem Schwarm vereinen und intelligentes Fluchtverhalten zeigen (sollen).

2.7.1. Dreiecke besitzen eine Richtung

Durch die Verwendung von Polygonen wurde die Zeichengeschwindigkeit unseres Schwarms enorm gesteigert. Leider besitzen die Polygone aber anders als Sphären eine Richtung. Es ist also für die physikalische Korrektheit nötig, die Partikel mit der Spitze in die Richtung weisen zu lassen, in die sie sich bewegen. Damit haben wir uns aber ein ziemliches Problem aufgehalst.

mehr ...

Erzeugt: 22.01.2012 - 20.02.2012    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55