TEXTE/PHILOSOPHIE-DES-MITTELALTERS
Descartes
lehrte, dass zwischen den verschiedenen Substanzen
keine Wechselwirkungen bestehen. Da nun aber ein konsequenter Leib-Seele-Dualismus
der eigenen Erfahrung widerspricht, musste er sich zu der Inkonsequenz hinreissen lassen,
wenigstens zwischen der Seele und der Materie des menschlichen Körpers Wechselwirkungen
bestehen, die über die sogenannten Lebensgeister übertragen werden. Dennoch gilt aber,
dass der Körper prinzipiell auch ohne Seele leben könnte.
mehr ...
|
Erzeugt: 19.11.1994 bis 21.11.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47
|
ALLES-FLIESST
Taft (Republikaner) wird USA-Präsident. Wandlung der Aussenpolitik von "Big stick"
(1901) zur "Dollar-Diplomatie", aber Beibehaltung des Imperialismus. Warum
kriegerische Mittel einsetzen, wenn 's mit Geld einfacher geht? U.a. Sicherung
und Bau des Panama-Kanals.
mehr ...
|
Erzeugt: 13.04.1999
Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55
|
TEXTE/ARBEITSZUFRIEDENHEIT
Es fällt auf, dass die Motivatoren weitgehend durch die Arbeit an sich
bestimmt werden, während die Hygiene-Faktoren auf das äussere Umfeld
zurückzuführen sind. Daraus folgt, dass nicht die Arbeitsumstände
zu Arbeitszufriedenheit führen können, sondern nur die Arbeit an sich,
indem sie z.B. so gestaltet wird, dass eine umfassende Selbstverwirklichung
in ihr möglich ist. Damit steht Herzbergs Auffassung gegen:
-
die Human-Relation-Bewegung, die weniger Wert auf eine humanistische
Arbeitsplatzgestaltung als auf gesunde zwischenmenschliche Beziehungen legt.
-
die Job Rotation, weil Bäumchen-wechsle-dich-Spielchen eine Selbstentfaltung
verhindern.
-
das Job Enlargement, weil der Ehrgeiz grösser als das eigene Vermögen sein
kann, woraus Nicht-Zufriedenheit folgt.
-
die Mitbestimmung bei der Zielbestimmung (?)
mehr ...
|
Erzeugt: 18.04.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47
|
TEXTE/FUEHRUNG
Führung scheint eine Männerdomäne zu sein. Dass dies so ist, ist aber nichts
Natürlich-Notwendiges, sondern vielmehr Sozial-Geschichtliches. I.d.R. liegt
die Männerdominanz in der Führung an den Männern. Jedoch tragen daran auch
die Frauen eine Teilschuld, denn Frauen neigen zum Bienenköniginnen-Syndrom:
Um ihre eigene Position nicht zu gefährden, verhindern sie insbesondere
den Aufstieg von Kolleginnen.
Die Frage nach dem besten Führungsstil ist wie die Frage nach dem besten Weg
der Genesung. Die Ärzte jeder Disziplin würden einen anderen Weg empfehlen.
Und jeder hätte weitgehend recht!
mehr ...
|
Erzeugt: 25.07.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47
|
TEXTE/KI-MIX
Die KI-Forschung begann schon in den 60ern. In den 70ern entwickelte man
konkreten Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. Spracherkennung, XPS u.ä.
Bis zu den 80ern hatte man erkannt, dass Wissen
die wesentliche Komponente der Intelligenz darstellt, dass die Idee des
"General Problem Solver" undurchführbar ist, und dass der Turing-Test
ein Mass dafür liefern kann, wie intelligent ein KI-System ist (je
länger man braucht, es als künstlich zu entlarven, desto
intelligenter ist es). Zudem wurden Grenzen der von-Neumann-Architekturen
festgestellt, die selbst im Parallelbetrieb nicht überwunden werden
können - und so kam die Idee der Neuronale Netze auf, die jedoch nicht mehr
über KI-Sprachen wie Prolog und LISP gezielt bearbeitet werden können
mehr ...
|
Erzeugt: 12.06.1994 bis 01.08.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:31
|
TEXTE/BETRIEBSSYSTEME
Bei
einigen Seiten ist es sinnvoll, sie mehreren Prozessen
zur Verfügung zu stellen, nämlich dann, wenn beide Prozesse das gleiche
Programm ausführen, z.B. einen bestimmten Editor. Dies gilt natürlich nur
für Programmseiten, nicht Datenseiten.
Besonders nützlich sind Paging-Dämone, die im Hintergrund laufen und ständig
dafür sorgen, dass länger unbenutzte Seiten als überschreibbar markiert sind,
sodass immer ein paar freie Seitenrahmen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
mehr ...
|
Erzeugt: 10.05.1994 bis 23.05.1994
Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:30
|