Homepage von Daniel Schwamm
Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)
Heimat des Dilettantismus
Zugriffe seit 11.12.1998
TEXTE/VERTEILTE-BETRIEBSSYSTEME
Als
Beispiel für einen Name-Server kann die X.500-Norm der CCITT
angeführt werden. Dieser globale Directory-Dienst arbeitet mit einer
verketteten Name-Server-Architektur, benutzt daher auch hierarchische Namen,
die kontextuell folgendermassen aufgebaut sind: Country=a,
Organisation=b, Fachbereich=c, Namen=d. Der Namen wird über die
Multicast-, Chaining- oder Referential-Methode von User Agents und
Directory Service Agents aufgelöst, obwohl hier aufgrund des geringeren
Datenverkehrs und der kürzeren Name-Server-Blockierung sicher die
Weitergabe-Methode die bessere wäre.
mehr ...
|
Erzeugt: 02-03/1994
Zuletzt geändert: 15.12.2012 12:42:26
|
ALLES-FLIESST
Der Orient-Express von Wien nach Istanbul ist fertiggestellt, finanziert
von Frankreich. Da der Sultan des osmanischen Reichs befürchtete, zu viel
Macht an Frankreich zu vergeben, bot er das Projekt Bagdad-Bahn Deutschland
an. Die Engländer hatten es zuvor nicht finanzieren wollen. Und auch Siemens,
der im Vorstand der Deutschen Bank arbeitete, rückte erst unter Druck von Kaiser
Wilhelm II. Geld dafür heraus. 1940 fuhr dann der erste Zug von Istanbul
nach Bagdad.
mehr ...
|
Erzeugt: 13.04.1999
Zuletzt geändert: 29.02.2012 12:42:07
|
TEXTE/ARBEIT-IM-WERTEWANDEL
Betrachtet man sich die Entwicklung des Stellenwerts der
Arbeit - hier die faulen, aber zufriedenen Frühmenschen, dort die fleissigen,
sozialistischen oder kapitalistischen Arbeitsbienen -, dann muss wohl jeder der
Forderung zustimmen, dass es dringend an der Zeit ist, den Wert der Arbeit wieder
zu relativieren.
mehr ...
|
Erzeugt: 15.4.1994-18.04.1994
Zuletzt geändert: 15.12.2012 12:42:12
|
ALLES-FLIESST
Monroe-Doktrin: USA kümmern sich um Amerika, nicht um Europa. Im
Gegenzug verbat man sich Einmischung der Europäer in Amerika. hatte
Auswirkungen auf die spätere imperialistische Phase unter McKinley (1897)
mehr ...
|
Erzeugt: 13.04.1999
Zuletzt geändert: 29.02.2012 12:42:07
|
DELPHI-TUTORIALS/PIXEL-EVOLUTION
Penicillin versus Bakterien:
Zuletzt noch zwei
Beispiele, bei denen die Beute über viel Lebensraum verfügt und zunächst nur wenige
Jäger aktiv sind. Das Bild, dass sich im Modell ergibt, ähnelt in verblüffender Weise
dem, was sich in einer Petrischale mit Bakterien abspielt, in die ein
Fressfeind wie Penicillin eingeführt wurde.
Beute-Strukturen
: Die Beute-Tiere (Bakterien) suchen das für sich
angenehmste Milieu auf. Im Modell heisst das, möglichst weit vom jeweils nächsten
Jäger (Penicillin) entfernt. Dadurch bilden sich netzartige Strukturen
des Lebens, die um die Fressfeinde herum verlaufen.
mehr ...
|
Erzeugt: 03.04.2009
Zuletzt geändert: 02.03.2012 12:37:29
|
BILDER
Ah!
Ein Hobby.
Ein neues Hobby.
Und nur bedingt mit EDV verstrickt.
mehr ...
|
Erzeugt: 30.04.2008
Zuletzt geändert: 02.03.2012 13:07:24
|