Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


TEXTE/FUEHRUNG

Führen und geführt werden: Schema- und Rollentheorie, informelle Führung u.a.m.

8.1. Probleme und Ursachenattribution

Die Umwelt ist komplex, insbesondere die soziale Umwelt. Der Mensch sucht daher nach Ordnungsprinzipien, welche ihm helfen, Regelmässigkeiten und Unterschiede im Handeln anderer erkennen zu können. Stellt ein Vorgesetzter Kovarianzen im Handeln seiner Mitarbeiter fest, so hilft ihm das bei der Ursachenattribution, d.h. bei der Feststellung, ob die Aufgabe, die Situation oder die Person für den Handlungsausgang verantwortlich ist.

mehr ...

Erzeugt: 25.07.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

WEB-TUTORIALS/DHTML

Tutorial zu DHTML mit Beispielen. Action im Browser des Anwenders, ohne den Webserver zu belasten.

2.1.3. Dritter Teil: Der z-Index der Divisions

Offenbar helfen Divisions, um Webinhalte punktgenau platzieren zu können. Das geht mit etwas Fantasie jedoch genauso gut mit Tables. Ich sagte es bereits: Mir kamen die Dinger am Anfang ziemlich überflüssig vor. Doch jetzt wird's cool:

mehr ...

Erzeugt: 16.10.1998    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

DELPHI-TUTORIALS/VIDEO-SPLITTER

Tutorial zu VidSplitt, einem GOP-genauem MPEG-1-Splitter: schnelles Schneiden von MPG-Filmen ohne erneutes Resampling.

4.7. Ein MPG-Tag-Scanner gibt's gratis dazu

In meinem VidSplitt-Proggy ist auch ein MPG-Tag-Scanner integriert. Er listet auf, wo im MPG wann welche Tags mit welchen Header-Informationen auftauchen. Tatsächlich wäre ich ohne diesen Scanner ziemlich aufgeschmissen gewesen, er hat mich viel über die MPG-Interna gelehrt.

Insbesondere erlaubt es der Scanner auch, zwei MPGs direkt nebeneinander zu stellen. So konnte ich mich bei meinen Schnitten viel leichter ganz allmählich an den Originalaufbau herantasten.

Delphi-Tutorials - Video-Splitter - Der integrierte MPG-Tag-Scanner in VidSplitt
Der integrierte MPG-Tag-Scanner in VidSplitt: Der Tag-Scanner ermöglicht die direkte Gegenüberstellung der internen Strukturen zweier (verschiedener) MPG-Videodateien. Alle Tags werden dabei mit den wichtigsten Informationen in 'chronologischer' Reihenfolge nebeneinander aufgelistet.

mehr ...

Erzeugt: 27.12.2007    Zuletzt geändert: 15.03.2012 21:38:55

TEXTE/ORGANISATIONSSTRUKTUREN

Organisationsstrukturen: Definition, Merkmale und Probleme zu Human Relations/Motivationstheorie, situativem Ansatz, persönlicher Weisung und Rollen-Theorie.

Bereits Adam Smith wusste 1776, dass wenige Alles, viele aber Weniges können, was sich zu einem Ganzen ergänzen lässt. Die im Zusammenhang mit der Stellenbildung üblicherweise genannten Vorteile sind jedoch kritisch zu prüfen: Einfache Arbeit bedeutet nicht nur hohe Geschicklichkeit, sondern auch Fluktuation der Arbeitskräfte. Sie muss u.U. wegen ihres Magengels an Attraktivität teurer entlohnt werden. Oft geht bei hoher Arbeitsteilung die Eigenverantwortung flöten ("Das wird schon jemand anderes machen"), sodass z.B. ein Heer von Kontrolleuren nötig wird, um die dadurch verursachten Mängel wieder zu beseitigen. Vorteilhaft an spezialisierten Stellen sind aber sicher deren eindeutige Verantwortungsbereiche - das macht es dem Chef leichter, einen Schuldigen zu finden, wenn etwas nicht geklappt hat.

mehr ...

Erzeugt: 01-02/1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

ALLES-FLIESST

Alles fliesst - eine kleine Geschichte der Zeit. Chronologische Auflistung der Geschehnisse vom Urknall bis zum Wärmetod des Universums.

-333 Schlacht von Issos ("Drei-Drei-Drei, grosse Keilerei")

Schlacht von Issos: Alexander der Grosse besiegt Perser Dareios III. Alexander zerstört das persische Grossreich. Mit der Ermordung Dareios III. erlischt die Dynastie der Achämeniden. Er erobert -331 Susa und Babylon, zerstört -330 Persepolis, stösst bis -325 nach Indien vor, und stirbt -323 in Babylon (womöglich an der Malaria: Der Mann also, der in ein paar Jahren eines der gewaltigsten Weltreich der Menschheitsgeschichte schuf - und dabei ein anderes zerstörte -, wurde von einer kleinen Mücke dahingerafft).

mehr ...

Erzeugt: 13.04.1999    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

TEXTE/WERKZEUG-MATHEMATIK

Das Werkzeug der Mathematik und wieso es entstanden ist: Nicht nur aus praktischen Gründen, denn Mathe macht mächtig!

Jede Kultur auf Erden baute daher Observatorien zur Erforschung des Weltalls, zur Beobachtung des Sternenhimmels. Denn dort oben tat sich schliesslich was! Die Sterne bewegten sich, sie standen nicht fest. Und den Menschen fiel noch mehr auf, vor allem, dass sich bestimmte Sternenkonstellationen im Laufe der Zeit zyklisch wiederholten und das bestimmte Ereignisse in ihrer Umwelt mit eben diesen wiederkehrenden Himmelserscheinungen jedes Mal einher gingen. Eine ungeheuerliche Offenbarung für die frühen Völker!

mehr ...

Erzeugt: 28.02.1992    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47