Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


DELPHI-TUTORIALS/OPENGL-ISS

Tutorial zu OGL_ISS - schütze die Internationale Raumstation ISS vor vagabundierenden Meteoriten!

3.7.1.1. Level-Auswahl

Hier werden einige Programm-Parameter zurückgesetzt und das TPanel "gamestartp" sichtbar gemacht. Über die Tastatur kann dann u.a. der gewünschte Spiel-Level ausgewählt werden.

Delphi-Tutorials - OpenGL ISS - Game opening screen
Spielstart-Fenster: Erklärung der Tastaturkürzel und die Auswahl verschiedener Programm-Optionen.

mehr ...

Erzeugt: 18.08.2008    Zuletzt geändert: 29.04.2012 12:35:11

TEXTE/BETRIEBSSYSTEME-FRAGEN

Betriebssysteme: Aufgaben, Fragen und Antworten: Stapelbetrieb, Scheduling, Multiprogramming u.a.m. Meist am Beispiel MINIX erläutert.

Was versteht man unter einem Watch-Dog?

Eine Funktion, die nach einer bestimmten Zeit durch ein Alarm-Ereignis aktiviert wird. Initiiert wird das Alarm-Ereignis durch einen Prozess, der sich dadurch selbst verzögern kann. Beispiel: Ein BS-Task kann das Disketten-Laufwerk nicht sofort im vollen Umfang benutzen, sondern muss einen Watch-Dog aktivieren, der den Task so lange blockiert, bis das Laufwerk seine volle Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht hat.

mehr ...

Erzeugt: 12.09.1994 bis 23.09.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

PHP-TUTORIALS/MEDIA-DIM-SCAN

Tutorial zu Media-Dim-Scan, einer PHP-Klasse zum Auslesen der Dimension von Medien-Dateien. Unterstützt werden Filme (ASF, AVI, FLV, MP4, MPG, WMV), Bilder (BMP, GIF, JPG, PNG, TIF) und Sounds (ASX, MP3).

5.5.2. XITAMI-Movies?

Weil eine Reihe von MPGs auf meiner Platte die genannten Magic Bytes nicht am Anfang der Datei enthielten, schaute ich sie mir mit einem Hex-Editor näher an - und fand dann dies:

Media-Dim-Scan - Hex-View eines Xitmai-MPG-Movies

XITAMI-MPG: Bei diesem MPG-Typ folgen die Magic Bytes des PACK-Tags (grün) erst ab Position 0x55. Im Kopf davor stehen offenbar ein paar Meta-Informationen, die den Film als "XITAMI_DELIVERS" ausweisen.

Nun habe ich keinen Plan, was es mit diesen XITAMI-Movies auf sich hat. Kann uns glücklicherweise aber auch egal sein. Nach dem Standard-Check nach Magic Bytes an Datei-Position 0 wiederholen wir das Ganze bei Misserfolg einfach auch noch ab Position 0x55. That's all. Der weitere Scan erfolgt dann bei allen MPGs auf die gleiche Weise.

mehr ...

Erzeugt: 18.10.2011    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

TEXTE/FUEHRUNG

Führen und geführt werden: Schema- und Rollentheorie, informelle Führung u.a.m.

Die Merkmale der Mikropolitik sind:

  • Akteursperspektive.
  • Handlungsorientierung.
  • Interessenbezug.
  • Koalitionsbildungen (Stützsysteme).
  • gemischte Motivation: Kooperation oder Konkurrenz möglich.
  • regelbasierte Durchsetzung (Lücken ausnutzen).
  • Abhängigkeit zwischen den Akteuren.
  • Selbstpräsentation (Ziele deutlich vertreten).
  • Teilnehmer variieren (neue kommen dazu, alte fallen weg).
  • ungleiche Chancen, das "Spiel" zu gewinnen.
  • Rumpelstilzchen-Effekt: Wenn erkannt, dann nur noch halb so effektiv.
  • Informationskontrolle (Geheimwissen aufbauen).
  • Regelkontrolle (Gewohnheitsrecht einfordern).
  • Situationskontrolle (vollendete Tatsachen schaffen).
  • Timing (Zufälle ausnutzen).
  • Handlungsdruck erzeugen (Schikanen).

mehr ...

Erzeugt: 25.07.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

TEXTE/KI-MIX

Künstliche Intelligenz-Mixtur mit Erklärung von Expertensystem (XPS) und Neuronalen Netzwerken (NN) sowie die Integration von wissensbasierten Systemen.

2.1.1. Entwicklung der KI

Die KI-Forschung begann schon in den 60ern. In den 70ern entwickelte man konkreten Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. Spracherkennung, XPS u.ä. Bis zu den 80ern hatte man erkannt, dass Wissen die wesentliche Komponente der Intelligenz darstellt, dass die Idee des "General Problem Solver" undurchführbar ist, und dass der Turing-Test ein Mass dafür liefern kann, wie intelligent ein KI-System ist (je länger man braucht, es als künstlich zu entlarven, desto intelligenter ist es). Zudem wurden Grenzen der von-Neumann-Architekturen festgestellt, die selbst im Parallelbetrieb nicht überwunden werden können - und so kam die Idee der Neuronale Netze auf, die jedoch nicht mehr über KI-Sprachen wie Prolog und LISP gezielt bearbeitet werden können

mehr ...

Erzeugt: 12.06.1994 bis 01.08.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:31

TEXTE/PERSONALBEURTEILUNG

Die Problematik der Personalbeurteilung, Taktiken (von Vorgesetzten) und mögliche Personalbeurteilungssysteme.

Nach all der Kritik scheint es sich um PBS tatsächlich um nichts anderes zu handeln, als um Unsinn mit Methode. Man muss sich also fragen, warum die PBS eine so grosse Verbreitung in den Organisationen geniessen. Die Antwort ist fast klar: Die PBS sind ein hervorragendes Mittel zur Machtausübung. Sie tragen den Mantel der Wissenschaftlichkeit und werden daher allgemein akzeptiert. Ihre Ergebnisse werden zwar i.d.R. nicht weiter verwendet, können aber u.U. bei unbequemen personalpolitischen Entscheidungen als Rechtfertigung dienen. Die eigentlichen Ziele der PBS werden hingegen kaum je erreicht.

mehr ...

Erzeugt: 27.04.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47