Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


DOGS-LIFE/BUSINESS

Tarzans Hundeleben: Business - Tarzan und das Geschäftsleben. So setzt man sich durch!

It's a dogs life - Tarzan - Hard Business
Und da bleibst du, bis ich dich rufe! Ist das jetzt klar?

mehr ...

Erzeugt: 14.10.2003    Zuletzt geändert: 14.03.2012 15:47:13

TEXTE/FUZZY-LOGIC-NEURONALE-NETZWERKE

Fuzzy Logic und neuronale Netze: multivalente Logik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und KI. Wie weniger Regeln zu mehr Output führen können.

7.1. Neuronale Energietücher

Neuronale Netze simulieren die Arbeitsweise des Gehirns. Die Neuronen sind dabei Bausteine, die Strom speichern können und erst ab einer gewissen Spannung zu feuern beginn, d.h. sie arbeiten nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip. Jedes Neuron ist vernetzt mit vielen anderen Neuronen. Wenn ein Neuron feuert, gibt es seine Stromstärke an die anderen angeschlossenen Neuronen weiter, die dann eventuell ebenfalls feuern. Da Neuronale Netze i.d.R. rückkoppelnd arbeiten, kann es eine Weile dauern, bis das Neuronale Netz nach einem Input einen stabilen Zustand eingenommen hat. Ein solcher stabiler Zustand stellt ein gelerntes Faktum dar.

mehr ...

Erzeugt: 03/1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:38:29

TEXTE/KI-MIX

Künstliche Intelligenz-Mixtur mit Erklärung von Expertensystem (XPS) und Neuronalen Netzwerken (NN) sowie die Integration von wissensbasierten Systemen.

2.1.1. Entwicklung der KI

Die KI-Forschung begann schon in den 60ern. In den 70ern entwickelte man konkreten Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. Spracherkennung, XPS u.ä. Bis zu den 80ern hatte man erkannt, dass Wissen die wesentliche Komponente der Intelligenz darstellt, dass die Idee des "General Problem Solver" undurchführbar ist, und dass der Turing-Test ein Mass dafür liefern kann, wie intelligent ein KI-System ist (je länger man braucht, es als künstlich zu entlarven, desto intelligenter ist es). Zudem wurden Grenzen der von-Neumann-Architekturen festgestellt, die selbst im Parallelbetrieb nicht überwunden werden können - und so kam die Idee der Neuronale Netze auf, die jedoch nicht mehr über KI-Sprachen wie Prolog und LISP gezielt bearbeitet werden können

mehr ...

Erzeugt: 12.06.1994 bis 01.08.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:45:31

TEXTE/BETRIEBSSYSTEME-FAKTEN

Texte - Betriebssysteme: Stichwörter, Fakten und Statistiken. Prozesssynchronisation, Speicher-Verwaltung, Datenschutz und verteilte Systeme.

Die vier notwendigen Bedingungen für einen Deadlock:

  1. gegenseitiger Ausschluss (exklusiver Zugriff)
  2. Wartebedingung (Warten auf Betriebsmittel wie etwa Speicher)
  3. Nichtentziehbarkeit
  4. geschlossene Kette

mehr ...

Erzeugt: 20.06.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

DELPHI-TUTORIALS/MEDIAPANELYZER

Tutorial zu MediaPanelyzer, einem Tool zum freien Arrangieren von Mediendaten auf dem Bildschirm.

Beispiel: Aus
  • Objekt #1, ds_alpha="b.jpg", ds_size="000001000"
  • Objekt #2, ds_alpha="z.jpg", ds_size="000004000"
  • Objekt #3, ds_alpha="a.mpg", ds_size="000003000"
wird so bei alphabetischer Sortierung in der ListBox
  • a.mpg<3
  • b.jpg<1
  • z.jpg<2
und bei Sortierung nach Grösse
  • b.jpg<1
  • a.mpg<3
  • z.jpg<2
wobei "<" als Delimiter verwendet wird.

mehr ...

Erzeugt: 21.01.2009 - 02.02.2009    Zuletzt geändert: 10.05.2012 20:47:15

PHP-TUTORIALS/SRC2TEXTAREA

Die alte Homepage - oder: Tutorial zur Verwendung von PHP und JavaScript, um den eigenen Sourcecode in einer Textarea darstellen zu können.

Zur Fehlersuche muss sich gewissermassen in den HTML-Parser hineindenken . Der erkennt am Anfang "Aha, eben beginnt eine Textarea" und weiss "Ich muss nun alles ausgeben, bis ich das schliessende Tag '</textarea>' entdecke" . Nun ist aber das gesuchte schliessende Tag wiederum Teil des auszugebenden Sourcecodes, muss also eigentlich mit ausgegeben werden, statt ein Zeichen davor den Output zu beenden, wie es die Syntax des HTML-Parsers aber zwingend vorschreibt.

mehr ...

Erzeugt: 09.03.2009    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55