Homepage von Daniel Schwamm

Home-Index von Daniel Schwamm (10.03.2009)

Aus "Heimat des Dilettantismus"
http://www.daniel-schwamm.de

Heimat des Dilettantismus

Zugriffe seit 11.12.1998
Home - Zugriffe seit 11.12.1998


NEWS

Ein chronologisches Protokoll der letzten Änderungen auf der Homepage von Daniel Schwamm. Was gibt es Neues, was hat sich zuletzt getan?

01.02.2011 PHP-Project-Checker

Veröffentlichung des "PHP-Project-Checker" . Hierbei handelt es sich um eine PHP-Entwicklungsumgebung mit recht weitreichenden Fähigkeiten zur Analyse des PHP-Quellcodes. So werden Syntax-Fehler aufgespürt, unbenutzte, unbekannte und falsch angewendete Funktionen erkannt sowie unbenutzte und unbekannte Variablen identifiziert.

News - PHP Project Checker
PHP-Projekt-Checker: Eine kostenlose Entwicklungsumgebung mit Syntax-Check für kleinere PHP-Projekte. Unbenutzte Variablen und Funktionen werden ebenso gefunden wie ungültige Variablen und Funktionsaufrufe mit zu wenigen bzw. zu vielen Parametern.

Den PHP-Project-Checker setzte ich übrigens auch intensiv bei dieser Homepage ein. Erst mit dessen Hilfe gelang es mir, hunderte (!) von Fehlern in meinem eigenen Source aufzuspüren. Zwar gefiel es mir gar nicht, von dieser unbestechlichen Applikation als fleissige "Fehlerproduzentenmaschine" geoutet zu werden, der Website selbst haben die Korrekturen aber sicherlich nicht zum Nachteil gereicht (siehe auch 28.11.2010).

Das Tutorial zum PPC befindet sich in der Rubrik "Delphi-Tutorials" :

mehr ...

Erzeugt: 26.05.2008    Zuletzt geändert: 28.03.2012 13:50:44

WINSOCK-TEXTE/SNMP

SNMP - The Simple Network Management Protocol. The wonderful Vijay Mukhi explain us how to organize network management data using SNMP (with code example in C++).

Lets turn our attention to the objects that constitute the MIB of a device . An object is actually a variable which holds information about a particular device. An object is known by the following

  1. A unique name, called object identifier ( remember the mood)
  2. Attributes :- This include
    • - data type
    • details required for the correct implementation.
    • - status information
  3. Read/Write option available

On deciding the datatypes to be used in SNMP, the designers remembered their motto of keeping SNMP simple. Therefore only elementary datatypes like integer or octet strings are available under SNMP. The only other datatype was the structure which unfortunately doomed to be renamed as 'Sequence'. These were the specification for SNMP. The answer was simple , use a Data Definition Language like ASN.1

mehr ...

Erzeugt:    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:46:06

DELPHI-TUTORIALS/FLV-CACHECATCHCONVERTER

Tutorial zu FLV-Cache-Catch-Converter. Mit diesem Tool können FLVs aus dem Browser-Cache kopiert und mittels FFMPEG in das MPG-Format konvertiert werden.

Wurde jedoch der Download eines FLV-Movies abgebrochen und an anderer Position wieder aufgenommen, so steht im ersten Zeitstempel der neuen FLV-Datei, wie viele Millisekunden (?) seit Filmstart bereits vergangen sind.

Diesen Zahlwert hängen wir nun - in normierter Weise - an den Ziel-Dateinamen dran, wodurch sich alle Teilstücke eines FLVs in zeitlicher Reihenfolge sortieren lassen, auch wenn sie nicht chronologisch geladen worden sein sollten!

FLV-Cache-Catch-Converter - FLV-Parts mit den ermittelten Time-Code im Dateinamen

FLV-Parts mit Time-Code: Ein FLV-Movie wurde mit dem Browser in mehreren Etappen geladen und jeweils über "FLV-CCC.exe" in den Spooler kopiert. Dadurch, dass der Time-Code mit im Dateinamen steckt, lassen sich die Teile nachträglich in der zeitlich korrekten Reihenfolge sortieren, auch wenn z.B. der letzte Teil "flv-part_0023400000.flv" als erstes gedownloadet wurde.

mehr ...

Erzeugt: 20.07.2009    Zuletzt geändert: 01.03.2012 19:26:55

DELPHI-TUTORIALS/OPENGL-PLANETS

Tutorial zu OGL_Planets. Reisen Sie von Sonne über Erde bis Pluto. Bestaunen Sie Meteoriten, Monde und Kometen im Kuipergürtel. Und erleben Sie den Hyper-Move!

Damit die Texturen besser passen, wird das Modell noch einmal um 90 Grad gekippt. Mh ... effektiver wäre es ja gewesen, die Texturen vorher anzupassen und sich diesen Schritt zu sparen. Hole ich beim nächsten Universum nach ...

Delphi-Tutorials - OpenGL Planets - Rotation of texture needed otherwise Earth rotating about her equator
Textur-Rotation nötig: Ohne Rotation um 90 Grad auf der y-Achse stimmen die Texturen nicht. Die Erde etwa würde sonst - wie hier gezeigt - um den Äquator rotieren, statt um die Pole.

mehr ...

Erzeugt: 31.03.2008    Zuletzt geändert: 09.04.2012 12:54:27

TEXTE/VERTEILTE-BETRIEBSSYSTEME

Verteilte Betriebssysteme: Analyse von Sicherheit, Prozessorganisation, Namensverwaltung, Dateisystem und abschliessender Checkliste für das optimale VBS.

Im synchronen Betriebsmodus arbeitet der Sender nach dem "Remote Procedure Call"-Prinzip. Hier arbeiten Primitive genauso wie Unterprogramme. Während das Unterprogramm (der Serverprozess) ausgeführt wird, blockiert das Hauptprogramm (der Clientprozess) so lange. Dies ist die meist benutzte Technik bei verteilten Betriebssystemen, wobei das erklärte Ziel völlige Transparenz ist, d.h., dass entfernte Unterprogrammaufrufe nicht von lokalen zu unterscheiden sein sollen. Allerdings erlauben Remote Procedure Calls nur sehr selten Pointer als Argumente.

mehr ...

Erzeugt: 02-03/1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47

TEXTE/BETRIEBSSYSTEME-FRAGEN

Betriebssysteme: Aufgaben, Fragen und Antworten: Stapelbetrieb, Scheduling, Multiprogramming u.a.m. Meist am Beispiel MINIX erläutert.

Was versteht man unter einem Watch-Dog?

Eine Funktion, die nach einer bestimmten Zeit durch ein Alarm-Ereignis aktiviert wird. Initiiert wird das Alarm-Ereignis durch einen Prozess, der sich dadurch selbst verzögern kann. Beispiel: Ein BS-Task kann das Disketten-Laufwerk nicht sofort im vollen Umfang benutzen, sondern muss einen Watch-Dog aktivieren, der den Task so lange blockiert, bis das Laufwerk seine volle Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht hat.

mehr ...

Erzeugt: 12.09.1994 bis 23.09.1994    Zuletzt geändert: 14.12.2012 22:42:47